Unser Leistungsspektrum
Unser Kernangebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche mit neurologischen Krankheitsbildern sowie an deren Angehörige (PartnerInnen, Kinder, Eltern)
Unser Leistungsspektrum bezieht sich auf folgende Bereiche:
- die Durchführung spezifischer neuropsychologischer und psychotherapeutischer Interventionen. Hierbei kommen – soweit sinnvoll – auch computergestützte Verfahren zum Einsatz.
- Bei Bedarf kann die Behandlung zeitweise oder komplett im Wohnumfeld des / der Betroffenen durchgeführt werden
- die » Beratung von Angehörigen
- die Iniitierung und Begleitung von Prozessen der beruflichen oder sozialen Wiedereingliederung mit regelmäßigen Arbeitsplatzbesuchen (i.d.R. im Rahmen des sog. Hamburger Modells mit stufenweiser Wiedereingliederung)
- Rehabilitationsberatungen und die Übernahme von Case-Management/ Steuerung von Rehabilitationsprozessen
- die Erstellung neuropsychologischer (Zusatz)Gutachten und Befunde für Berufsgenossenschaften, Gerichte, Haftpflichtversicherungen, Unfallversicherungen und andere Versicherungen
- die neuropsychologische Überprüfung der Fahrtauglichkeit bei neurologischen Erkrankungen
- Supervision, fachspezifische Fortbildungen und Beratung für andere Professionen (z.B. Teamberatungen, Fallsupervisionen)
Neurologische Krankheitsbilder
Wir behandeln Menschen mit folgenden Diagnosen:
- Z.n. Schädelhirntrauma
- Z.n. Schlaganfall oder Hirnblutung
- Z.n. Operation eines Hirntumors
- entzündliche Erkrankungen des Gehirns (etwa Multiple Sklerose , Z.n. Enzephalitis)
- degenerative Erkrankungen des Gehirns (etwa Morbus Parkinson, beginnende Demenzen)
- Z.n. hypoxischer Hirnschädigung
Diagnostik & Therapie
Neuropsychologische Therapie hat sich als Therapieverfahren bei Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns („organisch bedingte psychische Störungen”) mittlerweile etabliert und wurde vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als wissenschaftliche Psychotherapiemethode für die Diagnosegruppe F0 anerkannt.
In der Wahl der diagnostischen und therapeutischen Interventionen orientieren wir uns stets am aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand und berücksichtigen insbesondere Evidenzstudien. Das Spektrum unserer klinisch-neuropsychologischer Interventionen beinhaltet restitutive, kompensatorische und integrative Verfahren. Trainings werden hochfrequent und –soweit wie möglich – von Ihnen auch zuhause durchgeführt.
Konkret bedeutet dies, dass wir
- spezifische Trainings zur Funktionswiederherstellung und -verbesserung einsetzen (bspw. bei Beeinträchtigungen von Aufmerksamkeits- oder (Raum)Wahrnehmungsfunktionen, visuomotorischen Fähigkeiten, Prozessen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens),
- mit den betroffenen Personen individuelle Kompensationsstrategien erarbeiten, mit denen sie ihre Beeinträchtigungen besser ausgleichen können (insbesondere zur Verbesserung von Gedächtnisleistungen und Exekutivfunktionen), sowie
- psychotherapeutische Interventionen zur psychischen Stabilisierung, zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung, zur Regulierung von Verhaltensstörungen (wie Impulsivität oder Antriebsstörungen) und zur Prävention psychischer Störungen durchführen.
Die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung psychischer Störungen (hier vor allem von Angststörungen und Depressionen) in Folge von Hirnschädigungen ist hoch – mittels psychotherapeutischer Interventionen können diese in unserer Praxis wirksam behandelt werden. Kommen diese Interventionen bereits frühzeitig zum Einsatz, kann die Entwicklung oder Chronifizierung psychischer Störungen verhindert werden. Die psychotherapeutische Arbeit bezieht sich etwa auf den Aufbau sozialer Kompetenz, die Reduktion von Problemverhaltensweisen, die Erhöhung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, den Abbau von erlernter Hilflosigkeit sowie die Stabilisierung des Selbstwertes. Rehabilitationserfolge werden häufig durch Verunsicherung, Angst und Vermeidungsverhalten geschmälert - gerade eine gezielte psychologische Begleitung ermöglicht die optimale Ausschöpfung des Rehabilitationspotentials.
Ziele der Therapie
Grundsätzlich orientieren wir uns in unserer Arbeit an den spezifischen Bedürfnissen von Personen mit Hirnschädigungen, die sich aus den komplexen Verschränkungen von Hirnschädigungsfolgen mit biografischen und alltagsweltlichen Erfahrungen und Ressourcen ergeben.
Bei der Formulierung der therapeutischen Ziele hat die gezielte Förderung von Aktivität und Partizipation gemäß der "Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2005) höchste Priorität.
Die Befähigung zu einer möglichst selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Lebensführung steht im Zentrum unserer therapeutischen Arbeit.
So begleiten wir hirngeschädigte Personen mittels individuell abgestimmter Therapieprogramme engmaschig bei beruflichen Wiedereingliederungen und können hierbei eine hohe Erfolgsquote aufweisen.
Weiterhin unterstützen wir unsere PatientInnen bei allen Anstrengungen / Aktivitäten zur sozialen Partizipation, etwa bei Zuverdienstmöglichkeiten, tagesstrukturierenden Maßnahmen, betreutem Wohnen, Versorgung durch Pflegedienste etc. Hierfür arbeiten wir mit einem Netz spezialisierter KooperationspartnerInnen zusammen.
Durch unsere klinisch-neuropsychologischen Therapien können nahezu alle PatientInnen signifikante alltagsrelevante Verbesserungen, deutliche Steigerungen der Lebensqualität und eine Sicherung der gesellschaftlichen Partizipation erzielen.
Angehörige
In unsere therapeutische Arbeit werden Angehörige bzw. relevante Personen aus dem sozialen Netz der betroffenen Person selbstverständlich mit eingebunden.
Angehörige nehmen durch ihre stützenden Funktionen einerseits wesentlichen Einfluss auf den Verlauf der Rehabilitation, sind andererseits jedoch selbst hoch gefährdet, sich zu überlasten und psychisch zu erkranken. Deshalb benötigen auch Angehörige spezielle Beratung und Unterstützung. Verschiedene direkte und indirekte Folgen von Hirnschädigungen (etwa fehlende Krankheitseinsicht der Betroffenen) können von Angehörigen erfahrungsgemäß mit professioneller Begleitung deutlich leichter bewältigt werden.
Kontakt
Zentrum für ambulante Neuropsychologie und Verhaltenstherapie
Schleiermacherstraße 24
10961 Berlin
Telefon: 030/69505666
Fax: 030/74073906
Sprechzeiten
Unser Sekretariat ist wie folgt besetzt:
Di von 10-13 Uhr
Mi von 10-14 Uhr
Fr von 10-13 Uhr
Oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen schnellstmöglich zurück.